Abschnittsübung 2019

Am Samstag, dem 05. Oktober 2019 fand eine große Abschnittsübung für die Feuerwehren des Abschnittes Millstatt-Radenthein statt. Die Übung wurde in drei verschiedene Szenarien sowie den Bereich Stabsarbeit aufgeteilt. Drohnenaufnahmen – Überblick Drohnenaufnahmen: Rudi Schneeberger – ViewCopter Übung 1 – schwerer Verkehrsunfall auf der B88 Um die Übung möglichst realitätsnah Weiterlesen…

Abschnittsfunkübung Millstatt-Radenthein

Bei der letzten Abschnittsfunkübung im Jahr 2019, die am 23.09.2019 durchgeführt wurde, hatte die Freiwillige Feuerwehr Bad Kleinkirchheim die Einsatzleitung über. Angenommen wurde ein ausgedehnter offener Dachstuhlbrand bei einem Beherbergungsbetrieb im Schubertweg in Zirkitzen. Die teilnehmenden Feuerwehren St. Peter ob Radenthein, Radenthein, Untertweng, Kaning, Döbriach, Btf Veitsch Radex und Bad Weiterlesen…

ÖFAST Übung – FF Bad Kleinkircheim

Im Kärntner Landesfeuerwehrverband wurde die Einführung des Atemschutz-Leistungstestes „ÖFAST-K“ (Österreichischer Feuerwehr Atem Schutz Test – Kärnten) beschlossen. Dieser Test verfolgt das Ziel, die Fitness und Leistungsfähigkeit der Atemschutzgeräteträger jährlich in Form einer standardisierten Praxisübung festzustellen. Dabei sind sieben definierte Stationen mit dem Pressluftatmer in einer bestimmten Zeit zu absolvieren. Station Weiterlesen…

Drehleiterübung – FF Bad Kleinkircheim

Am Freitag, den 30. August 2019 stand eine Drehleiterübung auf dem Übungsplan der Freiwilligen Feuerwehr Bad Kleinkirchheim. Drei unterschiedliche Drehleitertrupps mussten jeweils ein Einsatzobjekt im Gemeindegebiet anfahren und ein vorgegebenes Einsatzszenario (z.B. Dachöffnung mit Rettungssäge, Personenbergung mit Krankentrage) abarbeiten. Bei der Auswahl der Einsatzobjekte wurde besonderes Augenmerk auf enge Zufahrtswege Weiterlesen…

Zugsübung Wohnhausbrand – FF Bad Kleinkircheim

Am 16.08.2019 hatten wir erfreulicherweise wieder einmal die Gelegenheit, in einem Abbruchhaus eine realitätsnahe Einsatzübung durchführen zu können. Übungsannahme war ein Kellerbrand in einem Einfamilienwohnhaus. Auf Befehl des Einsatzleiters wurde die abgeschlossene Hauseingangstüre gewaltsam geöffnet und Atemschutztrupp TLFA 2000 begab sich mittels gefüllter C-Löschleitung in das Gebäudeinnere. Mit Unterstützung der Weiterlesen…